Posts

Repair Café "Umme Ecke"

Bild
  Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Besucher Unterstützung erhalten, ihre kaputten Dinge zu reparieren (Zum Beispiel für elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr). Es sind kundige ehrenamtliche Helfer anwesend, die Reparaturkenntnis und – fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten mitbringen. Kaffee und Kuchen versüßen die Wartezeit. Wann: Das Repaircafe findet jeden zweiten Monat am zweiten Sonntag von von 14 - 17 Uhr statt, das nächste also im Februar.  Wo: Umme Ecke e.V., Martha-Vogeler Str. 2, 27726 Worpswede

HVN-Whatsappgruppen (Vorschlag/Idee)

Bild
  Wahrscheinlich gibt es so etwas schon irgendwo in Deutschland und vielleicht hat es auch schon Leben gerettet. Ich möchte es trotzdem hier einmal kurz vorstellen: eine Whatsapp-Gruppe, die eine unmittelbare Nachbarschaft zusammenbringt und ihr einziger Zweck ist "Lebendkontrolle". Das ist ein böses Wort, aber es trifft den Kern.  Die Mitglieder dieser Gruppe sind angehalten mindestens einmal am Tag ein Wort, einen Satz oder ein Smiley in der Gruppe zu senden - irgendetwas, was den anderen in der Gruppe zeigt "Alles ist ok." - Die Gruppenmitgliederzahl sollte überschaubar sein und die einzelnen Gruppenmitglieder sollten nicht zu weit auseinander wohnen. Falls sich ein Gruppenmitglied mal nicht meldet, sollte jemand bei dem fehlenden Gruppenmitglied vorbeischauen, klingeln, klopfen, durchs Fenster gucken und sich ggf. kümmern. Durch wachsame Gruppenmitglieder könnte verhindert werden, dass jemand über Tage oder Wochen hilflos oder tot in der Wohnung liegt. Gerade be...

80 x Lebensfreude

Bild
  Mittlerweile konnte ich 80 Menschen in der Umgebung und auch in Bremen - seit bestehen der Aktion -  ein Notebook oder ein Smartphone übergeben, was nette Menschen, die von meiner kleinen Aktion "Neues Leben für alte Rechner" erfahren haben, spendeten. Wie gesagt, auch aus den ältesten Geräten, kann man immer noch ein Gerät machen, was der Kommunikation und Unterhaltung dient. Allen Menschen, die ein gespendetes und überholtes Gerät bekommen haben, hat sich tatsächlich ein Fenster in die Welt eröffnet. Auch so mancher, verlorene Kontakt konnte über das Internet wieder aufgefrischt werden. Auch im nächsten Jahr möchte ich die kleine Aktion weiterführen und ich würde mich daher über Ihre Spende sehr freuen. Notebooks/Laptops mit Ladeteil und ggf. ohne Festplatte sowie Android-Smartphones sind immer gesucht. Zur Zeit besteht mein kleines Lager nur noch aus Festplatten und Arbeitsspeicher, aber nicht mehr aus nutzbaren Geräten. Das ist doch ein gutes Zeichen, denn die gespendet...

Die KI macht's: das "Adolphsdorf Lied"

Bild
Bevor das "Adolphsdorf Lied" in der Versenkung verschwindet und sich niemand mehr an den Text erinnern kann, hier eine moderne Version mit KI erstellt.

Kino auf dem Findorffhof: 6 teilige Serie "Teufelsmoor"

Bild
  1982 produzierte Radio Bremen die Fernsehserie "Teufelsmoor". Sie schildert das Leben mehrerer Generationen der fiktiven Bauernfamilie Kehding von den Anfängen der Moorkolonisierung bis in das ausklingende 20. Jahrhundert. Johann Kehding ist der erste Moorbauer, der seine Hofstelle im Teufelsmoor nördlich von Bremen übernimmt. Ihm folgen als Moorbauern seine Nachfahren Friedrich, Ewert, Christian, Georg und Heinrich. Heinrichs einziger Sohn Hans Heinrich ist 1982 ein alter Mann. Er wird von seinem Arbeitgeber, der Torfbaugesellschaft, entlassen. Er lebt allein im Moor, das inzwischen zum militärischen Sperrgebiet erklärt wurde. Als er 1992 zum ersten Mal wieder sein zugewachsenes Anwesen verlässt, findet er eine völlig veränderte Landschaft vor ... Die spannende Geschichte der Familie Kehding im Laufe der Zeit wurde von Rainer Boldt und Ilse Hofmann gekonnt in Szene gesetzt. Autorin der Vorlage ist Elke Loewe, die gleichzeitig auch die Drehbücher schrieb. In Hauptrollen sin...

Diese TV-Sender nicht auslöschen

Bild
Meinung: Es soll im Januar nicht nur die SD-Ausstrahlung (Standard-Definition) der öffentlich-rechtlichen TV-Programme eingestellt werden. Die Sender flimmern dann nur noch in der hochauflösenden HD-Version (High-Definition) über die Mattscheiden, wie es beim Antennenfernsehen DVB-T2 HD bereits der Fall ist. Wer sein Fernsehen über die Sat-Schüssel empfängt, sollte sich schon mal darum kümmern. Nein, es sollen auch, so ist von der ARD zu hören, ca. 20 Radioprogramme eingestellt werden. Was aber noch schlimmer ist: es soll auch einigen ARD- und ZDF-Sendern der Stecker gezogen werden. Auf der Streichliste stehen natürlich nicht das ERSTE, das ZDF und die DRITTEN, aber alle Ableger, wie z.B. Phoenix, 3SAT, ZDFinfo, ZDFneo, tagesschau24 und ARD One stehen zur Disposition. KIKA, den besten Kanal für Kinder, wird man nicht antasten und für arte denkt man an eine Zusammenlegung mit 3SAT. Das alles bedeutet, dass die Fernsehgrundversorgung der Bevölkerung radikal zusammengestrichen wird, ohne ...

Was passiert mit den "Feuerstätten" im Haus

Bild
Eine Frage beschäftigt zur Zeit viele Menschen: Darf ich meinen Kaminofen nach dem 31.12.2024 weiter Heizen? Antwort von Schornsteinfeger Johannes Scholz & Marc Wessel, Grasberg (Link unten): Ja, solange ich im Rahmen der Feuerstättenschau bis zum 31.12.2024 keine Mängel am Ofen festgestellt habe, darf problemlos weiterhin geheizt werden. Wird der Ofen zum Zeitpunkt der nächsten Feuerstättenschau ab dem 01.01.2025 bemängelt (die alle drei bis vier Jahre stattfindet), haben Sie dann weitere 30 Wochen Zeit, ihn auszutauschen, einen Feinstaubfilter nachrüsten zu lassen oder den Ofen einer Feststoffmessung zu unterziehen. Es gibt Ausnahmen die komplett befreit sind, z. B. Grundöfen, Küchenherde, offene Kamine (Öfen der Bauart 2) und Antiköfen (Baujahr vor 1950). Darüber hinaus dürfen Sie ohne weitere Maßnahmen weiterheizen, wenn Ihr Ofen in dem unten verlinkten Verzeichnis aufgeführt ist und die Stufe 1 oder Stufe 2 (gemäß D-1BImSchV) einhält. https://www.cert.hki-online.de/de/geraete...